WKD's auf der Internationalen Raumstation | Autor: Maik Hermenau |
Anfang der 70er Jahre entwickelte die russische Firma Zwesda einen Raumanzug für den Außenbordeinsatz auf der Mondoberfläche mit Namen Orlan (dt.Adler), für das damalige sowjetische Raumfahrtprogramm. Da man das bemannte Mondprogramm der Sowjetunion im Jahr 1971 eingestellt hatte, wurden die Orlan-Raumanzüge für Ausstiege in den Weltraum von den Saljut Raumstationen modifiziert und kamen bis zum Ende der Nutzung von der Raumstation MIR insgesamt 94-mal zum Einsatz. Die erste Verwendung eines Orlan-Raumanzuges auf der ISS fand am 08.Juni 2001 während einer IVA (Intra-Vehicular Activity, dt. Innenbordaktivität, im luftleeren Raum) statt. Die russischen Orlan-Raumanzüge haben gegenüber den amerikanischen EMU-Raumanzüge den Vorteil, daß sie bei einen höheren Innendruck von 0,4 Atmosphären operieren können. Der Raumfahrer braucht somit nur eine Kompression von ca. 30 Minuten einzuhalten, bis er in den Weltraum aussteigen kann. Durch den höheren Innendruck besteht aber auch der Nachteil einer weniger guten Bewegungsfreiheit. Maximal kann ein Orlan-Raumanzug ~9 Stunden eigenständig funktionieren. Die heutigen Modelle können bis zu 15-mal innerhalb eines Zeitraums von 4 Jahren verwendet werden. Die Orlan-Raumanzüge nutzen die analogen VHF Phonie-Kommunikationssysteme Woßchod-M und Korona-M vom russischen Teil der ISS. Daher ist es auch möglich die Kommunikation direkt beim Überflug auf den VHF-Frequenzen zu empfangen.
Die Orlan-EVA's wurden immer so koordiniert das sie auf die Überflüge mit Funksicht zu den russischen Bahnverfolgungsstationen lagen, um gegebenen Falls bei einem Ausfall des TDRSS noch über die VHF-Kommunikation mit den Raumfahrern in den Orlan-Raumanzügen den Kontakt halten zu können. Somit war man von West-Europa aus in der Lage, mindestens drei Überflüge während der Orlan-EVA mitverfolgen zu können. Ab der 30.Orlan-EVA hatte man sich entschieden davon nicht mehr länger abhängig zu sein und vertraute komplett dem TDRSS. Dies bedeutet leider auch, daß es nun keine zwingenden Überflüge während einer Orlan-EVA über Europa mehr geben muß. Identifizierung des genutzten Uplink: Seit dem ich bei der Raumstation MIR die Kommunikation während der Orlan-EVA's verfolge habe, kann ich mich erinnern, daß es schon damals sehr oft zu Interferenzen vom AM-Flugfunk kam. Diese entstehen weil das Korona-M Phonie-Kommunikationssystem der Orlan-M Raumanzüge auf Frequenzen im zivilen Flugfunk arbeit, die ganz normal in bestimmten Ländern auch mit Flugfunk belegt sind. Der Korona-M Sender wird mit einer automatischen VOX Sprachsteuerung aktiviert. Falls diese nicht reagieren sollte gibt es noch eine PTT-Taste "V/audio" auf der Kontrollkonsole, welche sich auf der Brust des Orlan-Raumanzuges befindet. In den Sprechpausen ist dann der AM-Flugfunk hörbar, der durch den FM-Empfänger der ISS entsprechend schlecht verständlich ist. Ich kenne keine Veröffentlichung wo die genauen Korona-M Frequenzen genannt werden. Laut der NASA nutzt man Frequenzen im Bereich von 120 MHz. Der Gegensprechabstand zwischen Up- und Downlink soll 10 MHz betragen, was somit gut passt, da ja die Orlan-M Raumanzüge die ISS auf der 130.167 MHz empfangen. Beide Raumanzüge senden auf einer eigenen Frequenz zur ISS, welche dann die Kommunikation von beiden Raumanzügen mischt und alles auf der 130.167 MHz zurück spiegelt. Ohne diese Art von Relaisfunktion könnten beide Raumfahrer in den Orlan-Raumanzügen nicht miteinander sprechen. Da die Korona-M Sender nur mit einer minimalen Sendeleistung arbeiten, soll die Reichweite laut NASA nicht weiter als 500 m betragen. Daraus kann man schließen das die Höhe der Sendeleistung nicht mehr als ca. 10 mW betragen kann. Ohne großen Aufwand können die Signale direkt beim Überflug am Boden nicht empfangen werden. Während der WKD-07 am 16.August 2002 war es mir aber schließlich gelungen, den dort gehörten Flugfunk zu identifizieren und die beiden Frequenzen 121.100 und 121.275 MHz als Downlink der Orlan-Raumanzüge zu ermitteln.
Grenchen Information auf 121.100MHz In diesem Ausschnitt kann man den Anfang einer Ansage von einem ATIS (Automatic Terminal Information Service) Sender hören. Da die Qualität nicht sehr gut ist und der Klang des Namen nicht wiedererkennend klingt, hatte ich mir eine Liste mit allen Flughäfen in Europa besorgt, welche ATIS-Aussendungen machen. Gleich beim ersten durchschauen viel mir der Name Grenchen auf, was ein Regionalflughafen in der Schweiz ist und ganz gut zu dem überflogenen Gebiet des Überfluges passte. Grenchen benutzte die Frequenz 121.100 MHz für seine ATIS-Meldungen. Im kompletten Mitschnitt wird in der gleichen ATIS auch noch u.a. ein Runway 07 (Rollbahn) und ein Taxiway November (Rollweg) genannt. Um meine Vermutung bestätigen zu lassen, hatte ich den Flughafen Grenchen angeschrieben. Prompt antwortete mir der Herr Markus Binggeli, welcher Bereichsleiter für Flugsicherung in Grenchen war. Er konnte mir bestätigen das es sich um die ATIS vom Flughafen Grenchen handelte. Somit war es mir gelungen, die erste genutzte Frequenz eines Orlan-Raumanzuges zu identifizieren.
Hamburg-Fuhlsbüttel auf 121.275MHz In diesem Ausschnitt kann man eine Fluglotsin hören, die sich nach der Anrede eines Flugzeuges mit Hamburg-Fuhlsbüttel meldet. Laut den Informationen benutzt der Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel als Tower-Frequenz die 121.275 MHz für die Flugbewegungen in der Kontrollzone. Somit denke ich, daß ich auch die zweite genutzte Frequenz eines Orlan-Raumanzuges identifizieren konnte.
Schon in der nächsten Orlan-EVA nur 10 Tage später gab es keine hörbaren Interferenzen vom AM-Flugfunk mehr. In anderen Orlan-EVA's aber dann doch wieder. Wie es scheint wird das Setup bei jeder EVA erneut geändert. |
WKD | Anzahl |
Datum |
Dauer |
Raumfahrer |
Funksicht |
Mitschnitt |
WKD-63 | 74. | 19.12.2024 | 7:17h | Alexei Owtschinin, Iwan Wagner | Nein | Nein |
WKD-62 | 73. | 25.04.2024 | 4:36h | Oleg Kononenko, Nikolai Tschub | Nein | Nein |
WKD-61 | 72. | 25.10.2023 | 7:41h | Oleg Kononenko, Nikolai Tschub | Nein | Nein |
WKD-60 | 71. | 09.08.2023 | 6:35h | Sergej Prokopjew, Dmitri Petelin | Ja (davor) | Nein |
WKD-59 | 70. | 22.06.2023 | 6:24h | Sergej Prokopjew, Dmitri Petelin | Nein | Nein |
WKD-58 | 69. | 12.05.2023 | 5:14h | Sergej Prokopjew, Dmitri Petelin | Ja | Ja |
WKD-57 | 68. | 03.05.2023 | 7:11h | Sergej Prokopjew, Dmitri Petelin | Ja | Ja |
WKD-56B | 67. | 19.04.2023 | 7:55h | Sergej Prokopjew, Dmitri Petelin | Ja | Nein |
WKD-56A | 66. | 17.04.2023 | 6:40h | Sergej Prokopjew, Dmitri Petelin | Ja | Nein |
WKD-55 | 65. | 17.11.2022 | 6:25h | Sergej Prokopjew, Dmitri Petelin | Ja | Ja |
WKD-54A | 64. | 02.09.2022 | 7:47h | Oleg Artjemjew, Denis Matwejew | Nein | Ja |
WKD-54 | 63. | 17.08.2022 | 4:01h | Oleg Artjemjew, Denis Matwejew | Ja (davor) | Ja |
WKD-EKA | 62. | 21.07.2022 | 7:05h | Oleg Artjemjew, Samantha Cristoforetti | Ja | Ja |
SWSU-55 Nanosats ausgesetzt |
||||||
WKD-53 | 61. | 28.04.2022 | 7:42h | Oleg Artjemjew, Denis Matwejew | Nein | Nein |
WKD-52 | 60. | 18.04.2022 | 6:37h | Oleg Artjemjew, Denis Matwejew | Ja (davor) | Ja |
WKD-51 | 59. | 19.01.2022 | 7:11h | Anton Schkaplerow, Pjotr Dubrow | Ja | Nein |
WKD-50 | 58. | 09.09.2021 | 7:25h | Oleg Nowizki, Pjotr Dubrow | Nein | Nein |
WKD-49 | 57. | 03.09.2021 | 7:54h | Oleg Nowizki, Pjotr Dubrow | Nein | Nein |
WKD-48 | 56. | 02.06.2021 | 7:19h | Oleg Nowizki, Pjotr Dubrow | Ja | Ja |
WKD-47 | 55. | 18.11.2020 | 6:48h | Sergei Ryschikow, Sergei Kud-Swertschkow | Ja | Ja |
WKD-46 | 54. | 29.05.2019 | 6:01h | Oleg Kononenko, Alexei Owtschinin | Ja | Ja |
WKD-46A | 53. | 11.12.2018 | 7:45h | Oleg Kononenko, Sergei Prokopjew | Ja (davor) | Nein |
WKD-45 | 52. | 15.08.2018 | 7:46h | Oleg Artemjew, Sergei Prokopjew | Ja | Ja |
Installation der ICARUS Antenne. RS13S / SiriusSat-1, RS14S / SiriusSat-2, RS8S / Tanjuscha JuSGU-3 und RS9S / Tanjuscha JuSGU-4 ausgesetzt. |
||||||
WKD-44 | 51. | 02.02.2018 | 8:13h | Alexander Missurkin, Anton Schkaplerow | Ja | Ja |
Längste WKD |
||||||
WKD-43 | 50. | 17.08.2017 | 7:34h | Fjodor Jurtschichin, Sergei Rjasanski | Ja | Ja |
Erstmals mit Orlan-MKS Raumanzügen. Tomsk TPU-120, Tanjuscha JuSGU-1, Tanjuscha JuSGU-2, TNS-0 #2 und TS-530 Zerkalo ausgesetzt. |
||||||
WKD-42 | 49. | 03.02.2016 | 5:45h | Juri Malentschenko, Sergei Wolkow | Ja | Ja |
WKD-41 | 48. | 10.08.2015 | 5:31h | Gennadi Padalka, Michail Kornijenko | Ja | Ja |
WKD-40 | 47. | 22.10.2014 | 3:38h | Maxim Surajew, Alexander Samokutjajew | Ja | Ja |
WKD-39 | 46. | 18.08.2014 | 5:11h | Alexander Skworzow, Oleg Artemjew | Ja | Ja |
Chasqui-1 ausgesetzt |
||||||
WKD-38 | 45. | 19.06.2014 | 7:23h | Alexander Skworzow, Oleg Artemjew | Ja | Ja |
Installation der AFAR Antenne für EKTS. |
||||||
WKD-37A | 44. | 27.01.2014 | 6:08h | Oleg Kotow, Sergej Rjasanski | Nein | Nein |
WKD-37 | 43. | 27.12.2013 | 8:07h | Oleg Kotow, Sergej Rjasanski | Ja | Ja |
WKD-36 | 42. | 09.11.2013 | 5:50h | Oleg Kotow, Sergej Rjasanski | Nein | Nein |
Mit der Olympia Fackel im Weltraum. |
||||||
WKD-35 | 41. | 22.08.2013 | 5:59h | Fjodor Jurtschichin, Alexander Missurkin | Ja | Ja |
WKD-34 | 40. | 16.08.2013 | 7:29h | Fjodor Jurtschichin, Alexander Missurkin | Ja | Ja |
WKD-33 | 39. | 24.06.2013 | 6:34h | Fjodor Jurtschichin, Alexander Missurkin | Ja | Ja |
WKD-32 | 38. | 19.04.2013 | 6:38h | Pawel Winogradow, Roman Romanenko | Ja | Ja |
WKD-31 | 37. | 20.08.2012 | 5:51h | Gennadi Padalka, Juri Malentschenko | Ja | |
Sfera ausgesetzt |
||||||
WKD-30 | 36. | 16.02.2012 | 6:15h | Oleg Kononenko, Anton Schkaplerow | Ja | |
WKD-29 | 35. | 03.08.2011 | 6:23h | Sergei Wolkow, Alexander Samokutajew | Nein | Nein |
ARISSat-1 ausgesetzt |
||||||
WKD-28 | 34. | 16.02.2011 | 4:51h | Oleg Skripotschka, Dmitri Kondratjew | Nein | Nein |
WKD-27 | 33. | 21.01.2011 | 5:27h | Oleg Skripotschka, Dmitri Kondratjew | Ja (davor) | Ja |
WKD-26 | 32. | 15.11.2010 | 6:28h | Fjodor Jurtschichin, Oleg Skripotschka | Ja | |
WKD-25 | 31. | 27.10.2010 | 6:42h | Fjodor Jurtschichin, Michail Kornijenko | Ja | |
WKD-24 | 30. | 14.01.2010 | 5:44h | Maxim Surajew, Oleg Kotow | Ja | Ja |
WKD-23 | 29. | 10.06.2009 | 0:12h | Gennadi Padalka, Michael Barratt | Ja | Ja |
2.Orlan-IVA |
||||||
WKD-22 | 28. | 05.06.2009 | 5:54h | Gennadi Padalka, Michael Barratt | Ja | Ja |
WKD-21A | 27. | 10.03.2009 | 5:49h | Juri Lontschakow, Michael Fincke | Ja | Ja |
WKD-21 | 26. | 23.12.2008 | 5:38h | Juri Lontschakow, Michael Fincke | Ja | Ja |
WKD-20 | 25. | 15.07.2008 | 5:54h | Sergej Wolkow, Oleg Kononenko | Ja | Ja |
WKD-20A | 24. | 10.07.2008 | 6:18h | Sergej Wolkow, Oleg Kononenko | Ja | Ja |
WKD-19 | 23. | 06.06.2007 | 5:37h | Fjodor Jurtschichin, Oleg Kotow | Nein | |
WKD-18 | 22. | 30.05.2007 | 5:25h | Fjodor Jurtschichin, Oleg Kotow | Nein | |
WKD-17A | 21. | 22.02.2007 | 6:18h | Michail Tjurin, Michael Lopez-Alegria | Ja | Ja |
WKD-17 | 20. | 22.11.2006 | 5:38h | Michail Tjurin, Michael Lopez-Alegria | Ja | Ja |
WKD-16 | 19. | 01.06.2006 | 6:31h | Pawel Winogradow, Jeff Williams | Nein | |
WKD-15 | 18. | 03.02.2006 | 5:43h | Waleri Tokarew, William McArthur | Ja | Ja |
SuitSat-1 ausgesetzt |
||||||
WKD-14 | 17. | 18.08.2005 | 4:58h | Sergej Krikaljow, John Phillips | Nein | |
WKD-13 | 16. | 28.03.2005 | 4:30h | Salischan Scharipow, Leroy Chiao | Nein | |
WKD-12 | 15. | 26.01.2005 | 5:28h | Salischan Scharipow, Leroy Chiao | Ja | Ja |
WKD-11 | 14. | 03.09.2004 | 5:21h | Gennadi Padalka, Michael Fincke | Ja | Ja |
WKD-10 | 13. | 03.08.2004 | 4:30h | Gennadi Padalka, Michael Fincke | Ja | Ja |
WKD-09B | 12. | 30.06.2004 | 5:40h | Gennadi Padalka, Michael Fincke | Ja | Ja |
WKD-09A | 11. | 24.06.2004 | 0:14h | Gennadi Padalka, Michael Fincke | Nein | |
WKD-09 | 10. | 26.02.2004 | 3:55h | Alexander Kaleri, Michael Foale | Nein | |
WKD-08 | 9. | 26.08.2002 | 5:21h | Waleri Korsun, Sergei Treschtschow | Ja | Ja |
Installation WA1 und WA2 AFu-Antenne. |
||||||
WKD-07 | 8. | 16.08.2002 | 4:25h | Waleri Korsun, Peggy Whitson | Ja | Ja |
WKD-06 | 7. | 25.01.2002 | 5:59h | Juri Onufrienko, Daniel Bursch | Nein | |
Installation WA4 AFu-Antenne. |
||||||
WKD-05 | 6. | 14.01.2002 | 6:03h | Juri Onufrijenko, Carl Walz | Ja | Ja |
Installation WA3 AFu-Antenne. |
||||||
WKD-04A | 5. | 03.12.2001 | 2:46h | Wladimir Deschurow, Michail Tjurin | Nein | |
WKD-04 | 4. | 12.11.2001 | 5:04h | Wladimir Deschurow, Frank Culbertson | Nein | |
WKD-03 | 3. | 15.10.2001 | 5:52h | Wladimir Deschurow, Michail Tjurin | Nein | |
WKD-02 | 2. | 08.10.2001 | 4:58h | Wladimir Deschurow, Michail Tjurin | Ja | Ja |
WKD-01 | 1. | 08.06.2001 | 0:19h | Juri Ussatschow, James Voss | Nein | |
1.Orlan-IVA |
ISS WKD-55 mit den Kosmonauten Sergej Prokopjew und Dmitri Petelin ISS WKD-55 mit den Kosmonauten Sergej Prokopjew und Dmitri Petelin ISS WKD-55 mit den Kosmonauten Sergej Prokopjew und Dmitri Petelin ISS Orlan Pre-Komm ISS WKD-47 mit den Kosmonauten Sergei Ryschikow und Sergei Kud-Swertschkow
ISS WKD-46 mit den Kosmonauten Oleg Kononenko und Alexei Owtschinin
ISS WKD-46 mit den Kosmonauten Oleg Kononenko und Alexei Owtschinin
ISS WKD-46 mit den Kosmonauten Oleg Kononenko und Alexei Owtschinin
ISS WKD-46 mit den Kosmonauten Oleg Kononenko und Alexei Owtschinin
ISS WKD-45 Pre-Komm
ISS WKD-45 mit den Kosmonauten Oleg Artemjew und Sergei Prokopjew
ISS WKD-45 mit den Kosmonauten Oleg Artemjew und Sergei Prokopjew
ISS WKD-44 mit den Kosmonauten Alexander Missurkin und Anton Schkaplerow
ISS WKD-44 mit den Kosmonauten Alexander Missurkin und Anton Schkaplerow
ISS WKD-44 mit den Kosmonauten Alexander Missurkin und Anton Schkaplerow
ISS WKD-44 mit den Kosmonauten Alexander Missurkin und Anton Schkaplerow
ISS Orlan System Check
ISS WKD-43 mit den Kosmonauten Fjodor Jurtschichin und Sergei Rjasanski
ISS WKD-43 mit den Kosmonauten Fjodor Jurtschichin und Sergei Rjasanski
ISS WKD-43 mit den Kosmonauten Fjodor Jurtschichin und Sergei Rjasanski
ISS WKD-42 mit den Kosmonauten Juri Malentschenko und Sergei Wolkow ISS WKD-41 mit den Kosmonauten Gennadi Padalka und Michail Kornijenko am 10.08.2015 von 17:18-17:19MESZ auf 143.625MHz ISS WKD-41 mit den Kosmonauten Gennadi Padalka und Michail Kornijenko am 10.08.2015 von 20:27-20:34MESZ auf 143.625MHz ISS WKD-41 mit den Kosmonauten Gennadi Padalka und Michail Kornijenko
ISS WKD-40 mit den Kosmonauten Maxim Surajew und Alexander Samokutjajew
ISS WKD-32 mit den Kosmonauten Pawel Winogradow und Roman Romanenko ISS WKD-32 mit den Kosmonauten Pawel Winogradow und Roman Romanenko ISS WKD-32 mit den Kosmonauten Pawel Winogradow und Roman Romanenko ISS WKD-32 mit den Kosmonauten Pawel Winogradow und Roman Romanenko ISS WKD-31 mit den Kosmonauten Gennadi Padalka und Juri Malentschenko ISS WKD-31 mit den Kosmonauten Gennadi Padalka und Juri Malentschenko ISS WKD-31 mit den Kosmonauten Gennadi Padalka und Juri Malentschenko ISS WKD-31 mit den Kosmonauten Gennadi Padalka und Juri Malentschenko ISS WKD-31 mit den Kosmonauten Gennadi Padalka und Juri Malentschenko
ISS WKD-30 mit den Kosmonauten Oleg Kononenko und Anton Schkaplerow ISS WKD-30 mit den Kosmonauten Oleg Kononenko und Anton Schkaplerow ISS WKD-30 mit den Kosmonauten Oleg Kononenko und Anton Schkaplerow
ISS Orlan System Check ISS Orlan System Check ISS Orlan System Check ISS Orlan System Check ISS WKD-26 mit den Kosmonauten Fjodor Jurtschichin und Oleg Skripotschka ISS WKD-26 mit den Kosmonauten Fjodor Jurtschichin und Oleg Skripotschka ISS WKD-26 mit den Kosmonauten Fjodor Jurtschichin und Oleg Skripotschka ISS WKD-26 mit den Kosmonauten Fjodor Jurtschichin und Oleg Skripotschka ISS WKD-26 mit den Kosmonauten Fjodor Jurtschichin und Oleg Skripotschka
ISS WKD-24 mit den Kosmonauten Maxim Surajew und Oleg Kotow ISS WKD-24 mit den Kosmonauten Maxim Surajew und Oleg Kotow ISS WKD-24 den Kosmonauten Maxim Surajew und Oleg Kotow ISS WKD-23 mit dem Kosmonauten Gennadi Padalka und dem Astronauten Michael Barratt ISS WKD-22 mit dem Kosmonauten Gennadi Padalka und dem Astronauten Michael Barratt ISS WKD-22 mit dem Kosmonauten Gennadi Padalka und dem Astronauten Michael Barratt ISS WKD-22 mit dem Kosmonauten Gennadi Padalka und dem Astronauten Michael Barratt ISS WKD-22 mit dem Kosmonauten Gennadi Padalka und dem Astronauten Michael Barratt ISS WKD-21A mit dem Kosmonauten Juri Lontschakow und dem Astronauten Michael Fincke ISS WKD-21 mit dem Kosmonauten Juri Lontschakow und dem Astronauten Michael Fincke ISS WKD-21 mit dem Kosmonauten Juri Lontschakow und dem Astronauten Michael Fincke ISS WKD-20 mit den Kosmonauten Sergej Wolkow und Oleg Kononenko ISS WKD-20 mit den Kosmonauten Sergej Wolkow und Oleg Kononenko ISS WKD-20A mit den Kosmonauten Sergej Wolkow und Oleg Kononenko ISS WKD-17A mit dem Kosmonauten Michail Tjurin und dem Astronauten Michael Lopez-Alegria ISS WKD-17A mit dem Kosmonauten Michail Tjurin und dem Astronauten Michael Lopez-Alegria ISS WKD-17A mit dem Kosmonauten Michail Tjurin und dem Astronauten Michael Lopez-Alegria ISS WKD-17 mit dem Kosmonauten Michail Tjurin und dem Astronauten Michael Lopez-Alegria ISS WKD-17 mit dem Kosmonauten Michail Tjurin und dem Astronauten Michael Lopez-Alegria ISS WKD-15 mit dem Kosmonauten Waleri Tokarew und dem Astronauten William McArthur ISS WKD-11 mit dem Kosmonauten Gennadi Padalka und dem Astronauten Michael Fincke ISS WKD-11 mit dem Kosmonauten Gennadi Padalka und dem Astronauten Michael Fincke ISS WKD-10 mit dem Kosmonauten Gennadi Padalka und dem Astronauten Michael Fincke ISS WKD-10 mit dem Kosmonauten Gennadi Padalka und dem Astronauten Michael Fincke ISS WKD-10 mit dem Kosmonauten Gennadi Padalka und dem Astronauten Michael Fincke ISS WKD-09B mit dem Kosmonauten Gennadi Padalka und dem Astronauten Michael Fincke ISS WKD-09B mit dem Kosmonauten Gennadi Padalka und dem Astronauten Michael Fincke ISS WKD-08 mit den Kosmonauten Waleri Korsun und Sergei Treschtschow ISS WKD-08 mit den Kosmonauten Waleri Korsun und Sergei Treschtschow ISS WKD-07 mit dem Kosmonauten Waleri Korsun und der Astronautin Peggy Whitson ISS WKD-07 mit dem Kosmonauten Waleri Korsun und der Astronautin Peggy Whitson ISS WKD-07 mit dem Kosmonauten Waleri Korsun und der Astronautin Peggy Whitson ISS WKD-05 mit dem Kosmonauten Juri Onufrijenko und dem Astronauten Carl Walz ISS WKD-05 mit dem Kosmonauten Juri Onufrijenko und dem Astronauten Carl Walz ISS WKD-02 mit den Kosmonauten Wladimir Deschurow und Michail Tjurin ISS WKD-02 mit den Kosmonauten Wladimir Deschurow und Michail Tjurin ISS WKD-02 mit den Kosmonauten Wladimir Deschurow und Michail Tjurin |
Letzte Änderung: 21.06.2019 |