Transit 5B-5 der wahrscheinlich älteste aktive Satellit | Autor: Maik Hermenau |
Flug- / Missionszeit vom Transit 5B-5:
Als ich mich noch nicht allzu sehr mit dem Satellitenempfang beschäftigt habe,
viel mir in der Zeitschrift "Radio-Scanner" der Ausgabe 4/96 ein Artikel auf, in
dem es um die "Einführung in den Satelliten-Empfang mit Scannern" ging. Anbei
gab es auch eine kleine Frequenztabelle wo die aktiven Frequenzen von ein paar
Wettersatelliten, Navigationssatelliten, der Raumstation MIR und auch vom Transit 5B-5
aufgelistet waren. Von der Modulation her war der Transit 5B-5 in der Tabelle mit NFM
(schmales FM) ausgeschrieben worden. Nun da ich 1996 noch keinen Computer hatte um mir die
Überflüge über meinen Standort mit einem Bahngerechnungsprogramm berechnen zu können,
habe ich mir die Frequenz 136.650 MHz in meinen Funkscanner gespeichert und
gelegentlich hin und wieder über die Frequenz gedreht und reingehört. Über die
Jahre hörte ich
den Transit 5B-5 laut meinen
Logbuch
ein paar Male wie er einen unmodulierten Träger aussendete.
Die Aufgaben des Transit-Satellitennavigationssystems Um die Umlaufbahn eines künstlichen Satelliten zu bestimmen, bedient man sich des
Doppler-Effektes. Die Sendefrequenz des Satelliten wird abhängig von seiner
Geschwindigkeit zur Bodenstation verschoben empfangen. Messungen dieser
Frequenzverschiebung durch mehrere Stationen erlauben die Bahnbestimmung des Satelliten.
Bald entstand die Idee, dass Verfahren umzukehren und bei bekannter Satellitenbahn die
Empfängerposition durch Dopplermessungen zu ermitteln. Aus geometrischen Gründen können
so allerdings nur zwei Koordinaten des Empfängers bestimmt werden, die dritte Koordinate
(in der Regel die Höhe) muß dazu bekannt sein. Übersicht der genutzten Satelliten für das Transit-Satellitennavigationssystem |
Transit Nr. | Startjahr |
Objekt Nr. |
Satellit |
Bemerkung |
O-1 | 1964 | 897 | Transit 5B-4 | |
O-2 | 1964 | 965 | Transit 5B-5 | TLM auf 136.650MHz aktiv |
O-4 | 1965 | 1420 | Transit 5B-6 | |
O-5 | 1965 | 1514 | Transit 5B-7 | |
O-6 | 1965 | 1864 | Transit 10 | |
O-7 | 1966 | 1952 | Transit 11 | |
O-8 | 1966 | 2119 | Transit 12 | |
O-9 | 1966 | 2176 | Transit 13 | |
O-10 | 1966 | 2401 | Transit 14 | |
O-11 | 1977 | 10457 | Transat | |
O-12 | 1967 | 2754 | Transit 15 | |
O-13 | 1967 | 2807 | Transit 16 | |
O-14 | 1967 | 2965 | Transit 17 | |
O-16 | 1983 | 14154 | HiLat | wurde nicht für die Navigation genutzt |
O-17 | 1986 | 17070 | Polar BEAR | wurde nicht für die Navigation genutzt |
O-18 | 1968 | 3133 | Transit 18 | |
O-19 | 1970 | 4507 | Transit 19 | |
O-20 | 1973 | 6909 | Transit 20 | |
O-23 | 1988 | 19070 | Oscar 23 | |
O-24 | 1985 | 15936 | Oscar 24 | |
O-25 | 1988 | 19419 | Oscar 25 | |
O-27 | 1987 | 18361 | Oscar 27 | |
O-29 | 1987 | 18362 | Oscar 29 | |
O-30 | 1985 | 15935 | Oscar 30 | |
O-31 | 1988 | 19420 | Oscar 31 | |
O-32 | 1988 | 19071 | Oscar 32 |
FFT-Analysen und Mitschnitte von Transit 5B-5 Der Transit 5B-5 sendet im sogenannten FM-SSB-Multiplexverfahren. Dabei ist auf 136.650
MHz die Mitte der frequenzmodulierten Trägerwelle, in welche sich aufmodulierte
Seitenbänder auf ±5,4 und ±10 kHz mit Telemetriesignalen befinden. Wenn man sich die frequenzmodulierte
Trägerwelle auf 136.650 MHz in SSB anhört, wird man immer die Trägerfrequenz als
ständigen Pfeifton hören können. Diese Trägerfrequenz verkörpert ein
Bahnverfolgungssignal, womit man eine Bahnbestimmung mittels einer genauen Messung der
Dopplerverschiebung vornehmen kann. Das Seitenband auf ±5,4 kHz sendet mit einem
analogen Kodierungsverfahren in PAM (Pulse Amplitude Modulation).
Das Signal-Muster wiederholt sich da aller 12,5 Sekunden. Im
Seitenband auf ±10 kHz wird das Signal digitale in PCM (Pulse Code
Modulation) übertragen. Michael D.Kenny hat eine Reihe interessanter
Informationen zusammen getragen, welche er in Form einer
PDF-Datei über den Transit 5B-5 veröffentlichte.
Transit 5B-5 auf 136.650MHz
Transit 5B-5 auf 136.650MHz Telemetrie
Multiplex-Aussendung auf ±5,4kHz
Transit 5B-5 auf 136.650MHz Telemetrie
Multiplex-Aussendung auf ±10kHz
Transit 5B-5 auf 136.650MHz "jaulenden" Trägerfrequenz
Transit 5B-5 auf 136.650MHz Telemetrie
Multiplex-Aussendung auf ±10kHz Zusammenfassende Erläuterung zum Transit 5B-5 Die Sender für die Navigation vielen beim Transit 5B-5 bereits schon 19 Tage
nach dem Start am 31.Dezember 1964 aus. Somit deutet alles auf eine technische
Fehlfunktionen hin. Der Satellit reagierte scheinbar danach auf keine Kommandos
von den Kontrollstationen mehr und somit ließ sich wohl der Telemetrie-Sender
auch nicht deaktivieren. Seither sendet er nun pausenlos seinen
Gesundheitszustand in Forum einer Fernmess-Übertragung zum Boden. Die
Sendeleistung des Senders auf 136.650 MHz schätze ich auf ca. 3 Watt. Seine Batterien sind nach so vielen Jahren natürlich
ohne Funktion, da diese Anfang der 60er Jahre noch nicht die Qualität hatten um
über 40 Jahre die unermüdlichen Lade- und Entladezyklen zu überstehen. Somit
gibt es jetzt nur noch die Möglichkeit seine Energie von den Solarzellen direkt
zu beziehen, auch wenn diese sicherlich durch die ständige UV-Bestrahlung und den
Partikelbeschuß erblindet sind und nicht mehr die volle Leistung bringen. Da
beim Eintritt in den Erdschatten all seine Systeme regelmäßig abstürzen, ist es ist doch sehr
verwunderlich dass er sich nach so vielen Jahren in Betrieb immer wieder von den
Abstürzen erholt hat. 136 to 138 MHz Band Satellites von Michael D.Kenny aus Melbourn, Australien NIMS (Navy Ionospheric Monitoring System) NIMS (Navy Ionospheric Monitoring System) war ein Projekt was den Elektroneninhalt der Ionosphäre durch die Beobachtung von Funksignalen bestimmte. Für diesen Zweck hatte man die sechs Oscar-Satelliten der End-Konstellation des Transit-Satellitennavigationssystems weiterhin in Betrieb gelassen, auch wenn die Navigationsdaten nicht mehr von Bedeutung waren. Für die Beobachtung der Satelliten gab es sechs Kontrollstationen u.a. in Lindau im Harz (Deutschland), in Graz (Österreich) und vier italienische Kontrollstationen in Lampedusa, Sizilien, L'Aquila und Florenz. Der verwendete Name "Oscar" sollte nicht mit den gleichnamigen Amateurfunk-Satelliten verwechselt werden. Die Navy hatte zufällig in den 60ern diese Bezeichnung gewählt. Im Jahr 2005 wurde schließlich das NIMS Projekt beendet, da die Sendeleistung der Satelliten immer mehr nachließ. Zu dem Zeitpunkt waren auch schon nicht mehr alle sechs Satelliten aktiv. Die letzten beiden Satelliten waren der Oscar 23 und Oscar 25 deren Signal ich im August 2010 noch empfangen konnte.
Oscar (NIMS) auf 149.988MHz |
Satellit | Objekt Nr. | Frequenzen in MHz | Zweck |
Oscar 27 |
149.988 |
Daten
in Phasenmodulation Tracking Beacon |
|
Oscar 29 | 18362 |
149.978 399.942 |
Daten
in Phasenmodulation Tracking Beacon |
Oscar 25 |
149.988 |
Daten
in Phasenmodulation Tracking Beacon |
|
Oscar 31 | 19420 |
149.988 399.968 |
Daten
in Phasenmodulation Tracking Beacon |
Oscar 23 |
149.988 |
Daten
in Phasenmodulation Tracking Beacon |
|
Oscar 32 | 19071 |
149.978 399.942 |
Daten
in Phasenmodulation Tracking Beacon |
letzte Änderung: 17.03.2013 |